Alle Episoden

Fehmarn Museum - Audioguide Fehmarn

Fehmarn Museum - Audioguide Fehmarn

3m 38s

Mitten in Burg steht es, das Haus voller Insel-Geschichte: Rund 6.500 Exponate sorgen in dem urigen Fachwerkhaus für eine Zeitreise in die Vergangenheit. Welche Brauchtümer gab es damals? Wie sah das Handwerk auf der Insel aus? Und wie haben die Fehmaraner eigentlich gewohnt?

Marienleuchte & Fehmarnbelt - Audioguide Fehmarn

Marienleuchte & Fehmarnbelt - Audioguide Fehmarn

5m 17s

Es ist ein Bauprojekt der Superlative: die feste Fehmarnbeltquerung. Ein 18 Kilometer langer Absenktunnel für Straße und Schiene soll in Zukunft Mitteleuropa und Skandinavien verbinden. Ein mehrere Milliarden Euro teures Bauprojekt, das nicht ganz unumstritten ist.

St. Johannis Kirche Bannesdorf - Audioguide Fehmarn

St. Johannis Kirche Bannesdorf - Audioguide Fehmarn

3m 31s

Sie ist die kleinste der vier evangelischen Kirchen auf Fehmarn und in ihrem Glockenturm schlägt die viertälteste Glocke in Schleswig-Holstein. Die St. Johannis Kirche befindet sich am nördlichsten Rand des Dorfes Bannesdorf, dort, wo auch der Mönchsweg, der etwa 1000 km lange Fernradweg nach Dänemark, entlangführt.

Ernst Ludwig Kirchner Dokumentation - Audioguide Fehmarn

Ernst Ludwig Kirchner Dokumentation - Audioguide Fehmarn

5m 24s

Die unberührte Natur zog den Künstler nach Fehmarn, in den Südosten der Insel. Zu sehen sind die Drucke seiner expressionistischen Werke noch heute auf Fehmarn: im Obergeschoss der Stadtbücherei. Hier hat eine Dokumentation über einen der bedeutendsten Maler des vergangenen Jahrhunderts – Ernst Ludwig Kirchner – ihren Platz gefunden.

Langbettgrab Wulfen - Audioguide Fehmarn

Langbettgrab Wulfen - Audioguide Fehmarn

3m 0s

Megalithgräber stammen aus der Jungsteinzeit (Neolithikum), als umherziehende Jäger und Sammler zu sesshaften Ackerbauern wurden. Diese Grabstätten, auch „Hühnengräber“ genannt, zeigen, wie die Menschen vor Tausenden von Jahren ihre Toten begruben. Aus riesigen Findlingen bauen sie Grabkammern mit tonnenschweren Steinplatten als Decke. Hier am Wulfener Berg wurde ein steinzeitliches Langbettgrab nachgebaut, so wie es auf Zeichnungen von 1836 zu sehen ist.

Peter und Paul Kapelle - Audioguide Fehmarn

Peter und Paul Kapelle - Audioguide Fehmarn

3m 19s

Hier stand einst die Peter und Paul Kapelle, direkt am Strand, als vor dem Deichbau noch das Meer hier entlang rauschte. Am 29. Juni 1644 am Peter- und Paulstag wurde sie jedoch durch Kanonenfeuer bei der verheerenden Schweden-Landung zerstört. Verschont bleibt nur der Opferstock, der heute in der St. Jürgen Kapelle in Burg steht. Heute erinnert diese offene Schutzhütte aus Holz mit einem Glockentürmchen an die damalige Kapelle.

Jimi Hendrix Gedenkstein - Audioguide Fehmarn

Jimi Hendrix Gedenkstein - Audioguide Fehmarn

3m 1s

Dieser Stein erinnert an Jimi Hendrix' letzten großen Live-Auftritt im Jahr 1970 vor seinem Tod. Als Antwort auf das legendäre Woodstock Festival wird an dieser Stelle das Love and Peace Festival organisiert, auf dem bekannte Rockbands und Musiker spielen sollen. Der Auftritt von Rock-Legende Jimi Hendrix galt als das absolute Highlight des Abends. Dauerregen und Sturm sorgten jedoch für chaotische Zustände und das Festival verlief deutlich anders als geplant.

St. Johannis Kirche und Historie Petersdorf - Audioguide Fehmarn

St. Johannis Kirche und Historie Petersdorf - Audioguide Fehmarn

3m 40s

Idylle, Feste und Gottesdienste. Das alles findet im größten Ort im Inselwesten statt. Durch die zentrale Lage siedelten sich hier Kleinhandwerker und Gewerbetreibende an. Und als Kirchenstandort wurde das Dorf schnell zum Hauptort im westlichen Teil von Fehmarn. Mit einer Höhe von 64 Metern diente der Kirchturm einst zur Orientierung in der Schifffahrt. In Kriegszeiten wiederum hatten Soldaten von dort oben einen weiten Blick – bis nach Dänemark. Petersdorf, ein Dorf, das viel zu erzählen hat und wo bis heute Königshäuser zu Besuch sind.

Burgruine Glambek - Audioguide Fehmarn

Burgruine Glambek - Audioguide Fehmarn

4m 44s

Die Burgruine galt einst als wichtigster Schauplatz der Inselgeschichte. Hier finden im 13. und 14. Jahrhundert rauschende Feste und Friedensverhandlungen statt. Jedoch wird die Burg Glambek in der Folgezeit immer wieder zum Streitobjekt und die Besitzverhältnisse zwischen Deutschen und Dänen wechseln. Naturphänomene lassen die Burgruine in Vergessenheit geraten und auch wiederauftauchen: bei der großen Sturmflut am 13. November 1872.

Fehmarnsundbrücke - Audioguide Fehmarn

Fehmarnsundbrücke - Audioguide Fehmarn

3m 16s

Mit der Eröffnung der Fehmarnsundbrücke 1963 begann für die Sonneninsel ein neues Zeitalter. Dass man die Meerenge „Fehmarnsund“ von jetzt an mit dem Auto, dem Rad oder zu Fuß überqueren konnte, brachte den Aufschwung des Tourismus nach Fehmarn. Bis heute ist „der längste Kleiderbügel der Welt“ ein beliebtes Fotomotiv. Seit 1998 steht die Fehmarnsundbrücke unter Denkmalschutz.

Die Insel Fehmarn

Erfahren Sie mehr über die Ostseeinsel Fehmarn und buchen Sie Ihren Urlaub.

Zur Website