Alle Episoden

Burgstaaken - Audioguide Fehmarn

Burgstaaken - Audioguide Fehmarn

6m 12s

Von dem kleinen Bootshafen aus startete damals die erste Fährverbindung nach Dänemark. Über 200 Jahre später finden Gäste an dieser Stelle einen abwechslungsreichen Erlebnishafen mit zahlreichen Restaurants und Freizeiteinrichtungen vor. Dennoch werden von hier aus bis heute jährlich bis zu 60 Tausend Tonnen fehmarnsches Getreide verschifft.

Feriensiedlung Burgtiefe - Audioguide Fehmarn

Feriensiedlung Burgtiefe - Audioguide Fehmarn

4m 20s

Er war einer der bedeutendsten Künstler und Architekten Dänemarks: Arne Jacobsen. Seinen zeitlosen und eleganten Stil brachte er zusammen mit Otto Weitling nach Fehmarn, in die Feriensiedlung Burgtiefe. Aus seiner Feder stammen die drei Hoteltürme, das FehMare, das Haus des Gastes und die Bungalows am Südstrand. Ein Gesamtkunstwerk aus den 1960er Jahren.

Krummsteert-Sulsdorfer Wiek - Audioguide Fehmarn

Krummsteert-Sulsdorfer Wiek - Audioguide Fehmarn

4m 2s

Die Nehrung „Krummsteert“ mit der Sulsdorfer Wiek ist ein 395 Hektar großes Schutzgebiet, bestehend aus unterschiedlichen Ökosystemen und Biotopen. Hier sind typische Pflanzen wie Meerkohl, Salzmiere und Meersenf sowie brütende Brandgänse und Mittelsäger heimisch. Aber auch Watvögel fühlen sich auf dem schlickigen Wattboden in den kleinen Buchten wohl. Der breite Schilfgürtel umrandet die Sulsdorfer Wiek, in dem weitere Vogelarten Schutz finden.

Leuchttürme Westermarkelsdorf - Audioguide Fehmarn

Leuchttürme Westermarkelsdorf - Audioguide Fehmarn

3m 8s

140 Jahre lang weist der Westermarkelsdorfer Leuchtturm Seglern und Schiffen den sicheren Weg durch den Fehmarnbelt. Jetzt gibt es einen neuen Leuchtturm, nur knapp 30 Meter entfernt. Grund für den 23,83 Meter hohen Turm ist der Fehmarnbelttunnel und zusätzlicher Bauverkehr in dem ohnehin schon stark genutzten Seegebiet. Lichtsignale reichen zur Orientierung nicht mehr aus. Eine Radarüberwachung ist notwendig, um Zusammenstöße zu verhindern.

Staberhuk - Audioguide Fehmarn

Staberhuk - Audioguide Fehmarn

5m 33s

Im Jahr 1904 wurde der Leuchtturm Staberhuk erstmals in Betrieb genommen. Seine wetterbedingte Zweifarbigkeit aus sandhellen und fehmarntypischen roten Backsteinen ist bis heute einmalig. Die Einmaligkeit des Leuchtturms und der unberührten Natur im Südosten der Insel faszinierte Anfang des 20 Jahrhunderts auch den Maler Ernst Ludwig Kirchner, der auf Fehmarn rund 120 Ölbilder, hunderte Zeichnungen, Skizzen und Skulpturen schuf.

Altstadt Burg - Audioguide Fehmarn

Altstadt Burg - Audioguide Fehmarn

4m 20s

Der Burger Marktplatz ist der lebendige Mittelpunkt der malerischen Altstadt. Früher wie heute! Früher gab es in Burg eine Viehweide auf dem Marktplatz, eine burgähnliche Befestigung der Siedlung und einen Hafen unterhalb des späteren Kirchenhügels von St. Nikolai. Heute gilt die „Inselhauptstadt“ als einer der bedeutendsten touristischen Orte in Schleswig-Holstein, mit 4.000 Gästebetten und tausenden Tagestouristen.

Nördliche Seeniederung - Audioguide Fehmarn

Nördliche Seeniederung - Audioguide Fehmarn

3m 16s

In diesem Naturschutzgebiet hat der Deich die Landschaft maßgeblich verändert: große Binnenseen, ausgedehnte Schilfzonen und weitläufige Wiesen haben sich gebildet. Ideale Gegebenheiten für diverse Tier- und Pflanzenarten, die sich in diesem dynamischen Lebensraum mit der Zeit angesiedelt haben. An der nordwestlichen Spitze befindet sich das Naturschutzgebiet „Markelsdorfer Huk“. Der gemeinnützige Verein „Haff und Huk Nordfehmarn“ betreut das Gebiet und sorgt für ein gutes Miteinander von Naturschutz und Tourismus.

St. Petri Kirche Landkirchen - Audioguide Fehmarn

St. Petri Kirche Landkirchen - Audioguide Fehmarn

3m 0s

„Burg ist die größte, Petersdorf die höchste, Bannesdorf die kleinste und Landkirchen die feinste.“ Gemeint sind mit diesem Spruch die vier evangelischen Backsteinkirchen auf Fehmarn. Die dreischiffige Kirche mitten im Ortskern von Landkirchen wurde um das Jahr 1230 gebaut. Einen Kirchturm bekommt die Petrikirche erst im 17. Jahrhundert. Er steht einige Meter entfernt. Im Inneren der „Feinsten“ gibt es bis heute besondere historische Schätze zu entdecken.

Uferschwalbenkolonie Wulfen - Audioguide Fehmarn

Uferschwalbenkolonie Wulfen - Audioguide Fehmarn

2m 25s

Hier spielt sich jährlich ein ganz besonderes Naturspektakel ab: Denn die Wulfener Steilküste bietet jedes Jahr 500 bis 2000 Brutpaaren optimale Bedingungen zum Nisten und Aufziehen der Jungtiere. Aber was genau sorgt dafür, dass sich hier im Süden der Insel die mittlerweile zweitgrößte Uferschwalbenkolonie Schleswig-Holsteins entwickelt hat?

Niobe Denkmal - Audioguide Fehmarn

Niobe Denkmal - Audioguide Fehmarn

2m 50s

Ein warmer Sommertag, strahlend blauer Himmel, die Luken und Fenster des Segelschulschiffs „Niobe“ sind geöffnet. Ein fataler Fehler, wie sich später herausstellte. Denn am 26. Juli 1932 ereignete vor dem Gammendorfer Strand eines der tragischsten Unglücke in der Segelschul-Schifffahrt. Eine sogenannte weiße Bö erfasste die „Niobe“ und ließ sie innerhalb von Sekunden sinken. 69 Seemänner ertrinken in den Fluten. Nur 40 überleben. Das schlichte Niobe-Denkmal am Strand erinnert noch heute an diesen schlimmen Tag, der in die Geschichte Fehmarns einging.

Die Insel Fehmarn

Erfahren Sie mehr über die Ostseeinsel Fehmarn und buchen Sie Ihren Urlaub.

Zur Website